Skip to content

Besteuerung von Lotteriegewinnen in der Schweiz (2025)

Lotteriesteuer in der Schweiz

Seit 1. Januar 2019 gilt eine neue Regelung:

  • Lottogewinne bis 1 Mio. CHF sind steuerfrei.
  • Ab 1 Mio. CHF muss der Betrag, der darüber hinausgeht, versteuert werden (Einkommenssteuer, abhängig vom Kanton).
  • Gewinn = 500.000 CHF → steuerfrei
  • Gewinn = 2 Mio. CHF → 1 Mio. steuerfrei, 1 Mio. einkommenssteuerpflichtig

Verrechnungssteuer (35 %)

Früher wurde automatisch eine 35% Verrechnungssteuer einbehalten. Das gilt heute nur noch für Gewinne über 1 Mio. CHF.

  • Gewinne unter 1 Mio. → keine Verrechnungssteuer
  • Gewinne über 1 Mio. → 35% werden einbehalten, können aber teilweise mit der Steuererklärung zurückgefordert werden.

Internationale Lotterien (Powerball, Mega Millions, EuroMillions)

  • In den USA oder anderen Ländern wird oft Quellensteuer einbehalten (z. B. 24–30 % in den USA).
  • In der Schweiz sind diese Gewinne zusätzlich steuerfrei bis 1 Mio. CHF.
  • Alles über 1 Mio. wird einkommenssteuerpflichtig.

FAQ – Besteuerung von Lotteriegewinnen

Muss ich in der Schweiz immer Steuern auf Lotto zahlen?
Nein, nur auf Gewinne über 1 Mio. CHF.

Was ist mit der 35% Verrechnungssteuer?
Die gilt nur noch für Gewinne über 1 Mio. CHF.

Wie hoch ist die Steuer über 1 Mio.?
Das hängt vom Kanton ab, da die Einkommenssteuer kantonal unterschiedlich ist.

Gelten dieselben Regeln für Casino-Gewinne?
Ja, auch hier gilt: bis 1 Mio. steuerfrei.

Wie ist es bei US-Lotterien wie Powerball?
Dort zieht der US-Staat Quellensteuer ab (ca. 24–30 %). In der Schweiz sind Gewinne bis 1 Mio. trotzdem steuerfrei.

Weitere Informationen finden Sie hier