Für viele Schweizer sehen Powerball und Mega Millions gleich aus. Beide sind US-Lotterien mit gigantischen Jackpots. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es Unterschiede.
Powerball und Mega Millions klingen für viele Schweizer Spieler nach denselben amerikanischen Super-Lotterien. Beide versprechen gigantische Jackpots, beide haben Ziehungen zweimal pro Woche, und beide sind online spielbar. Doch es gibt ein paar feine Unterschiede, die man kennen sollte.
Die Zahlen und Spielregeln
Powerball verwendet fünf Hauptzahlen von 1 bis 69 und eine Powerball-Zahl von 1 bis 26. Mega Millions dagegen spielt mit fünf Zahlen von 1 bis 70 und einem Mega Ball von 1 bis 25. Klingt fast gleich, aber in der Mathematik zählt jedes kleine Detail.
Die Gewinnchancen
Die Chance auf den Powerball-Jackpot liegt bei 1 zu 292 Millionen, bei Mega Millions sind es 1 zu 302 Millionen. Rein statistisch ist Powerball also minimal “freundlicher”. Aber mal ehrlich: Ob Sie gegen 292 oder 302 Millionen antreten, bleibt fast gleich absurd.
Die Jackpots vom Powerball und Mega Millions
Beide starten bei rund 20 Millionen Dollar. Powerball hält den Weltrekord mit 2,04 Milliarden Dollar, Mega Millions lag 2018 bei 1,537 Milliarden. Für die meisten Spieler ist das ohnehin mehr Geld, als sie in drei Leben ausgeben könnten.
Die Erfahrung für Schweizer Spieler
Online fühlen sich beide Lotterien ähnlich an: Konto erstellen, Zahlen tippen, abwarten. Unterschiede spürt man kaum. Am Ende geht es nur darum, ob Sie in der Nacht von Mittwoch oder Samstag (Powerball) oder am Dienstag oder Freitag (Mega Millions) hoffen dürfen.
Kurz gesagt
Für Schweizer Spieler ist es fast egal, ob sie Powerball oder Mega Millions wählen. Beide sind riesig, beide sind schwer zu gewinnen, und beide bringen Schlagzeilen, wenn mal wieder ein neuer Milliardär geboren wird. Einziger Unterschied: Wer unbedingt den Weltrekord will, setzt auf Powerball. Wer lieber Pizza isst und auf den Jackpot wartet, der greift zu Mega Millions.